Im faszinierenden Naturwunderland Ostafrikas, tief in Uganda, Perle Afrikasliegt ein Schutzgebiet von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit und ungezähmter, ehrfurchtgebietender Wildnis, bekannt als Mgahinga-Gorilla-Nationalpark, eine majestätische natürliche Heimat für die vom Aussterben bedrohten Berggorillas.
Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 33 Quadratkilometern und liegt im Süden Ugandas im Distrikt Kisoro. Der Park ist ein Beweis für die bemerkenswerte Vielfalt der ugandischen Landschaft.
Die Mgahinga Gorilla Nationalpark grenzt im Süden an den Volcanoes-Nationalpark Ruandas und im Westen an den Virunga-Nationalpark der Demokratischen Republik Kongo.
Der Mgahinga-Nationalpark ist der kleinste Nationalpark in Uganda und Teil des größeren Virunga-Schutzgebiets, das sich über drei Länder (Ruanda, Kongo und Uganda) erstreckt.
Die Hänge des Mgahinga-Gorilla-Nationalparks sind mit einer Reihe unterschiedlicher Vegetationen wie Gras und Busch bedeckt. Zur ungezähmten Vegetation gehören Bergwälder, die Bambuszone, Bergwälder, Ruwenzori-Virunga-Bergmoore, der Albertine-Graben, alpine Heide und Baumheide sowie die Heidekrautzone mit ihren riesigen Bäumen.
Der Park ist außerdem die Heimat von 39 Säugetierarten, darunter Elefanten, Leoparden, Büffel, Buschschweine, Riesenwaldschweine, Schwarzstirnducker, Nagetiere, Buschböcke und andere.
Die bekanntesten Bewohner des Mgahinga-Gorilla-Nationalparks sind die Berggorillas, die im Wald leben. Zu den weiteren Primatenarten im Park zählen der Goldmeerkatzen, schwarz-weiße Stummelaffen und Schimpansen.

Schwarz-weißer Colobusaffe
Der Park ist die Heimat von über 79 Vogelarten, darunter der Ruwenzori-Turako, der Kronentoko, der Schwarzmilan, der Kronenkranich, der Blaukopfkuckuck, der Fleckenmausvogel, die Spießwaran-Witwenvögel, der Doppelhalsnektarvogel, der Wachsschnabel, der Graukappen-Waldsänger, der Ruwenzori-Turako, der Dunkelrotflügel, der Bogenschützen-Erdsänger, die Bergnachtschwalben, der Bergmasken-Apalis, der Grauer-Sumpfsänger, die Kivu-Drossel, der Ruwenzori-Batis, das Spornhuhn, der Rotgesichtige Waldsänger, der Paradiesschnäpper, der Feuerfink und andere.
Goldmeerkatzen sind seltene Primatenarten auf der Welt. In Ostafrika kommen Goldmeerkatzen nur im Volcanoes-Nationalpark in Ruanda und im Mgahinga-Nationalpark in Uganda vor, wo Sie das Verhalten dieser gefährdeten Primatenart beobachten können.
Die Verfolgung der Goldmeerkatzen gehört zu den Hauptaktivitäten im Park, die den Mgahinga-Gorilla-Nationalpark zu einem einzigartigen Safari-Ziel machen.
Es gibt zwei Populationen von Goldmeerkatzen, die zum Wandern ausgebildet sind. Laut der ugandischen Wildtierbehörde kostet eine Genehmigung 100 USD.
Die Wanderung beginnt am frühen Morgen mit einer Einweisung in der Parkverwaltung. Anschließend folgen Sie mit Guides und Rangern den Wanderwegen in den Wald auf der Suche nach den Goldmeerkatzen. Um diesen Primaten aus nächster Nähe zu begegnen, dürfen Sie eine Stunde mit ihnen verbringen.
Der Mgahinga-Nationalpark ist ein beeindruckendes Ziel in Uganda für Trekkingtouren zu Berggorillas. Gorilla-Trekking ist eine der beliebtesten Aktivitäten und beinhaltet das Wandern auf Wanderwegen auf der Suche nach diesen gefährdeten Primaten in ihrem natürlichen Lebensraum.
Diese großartigen Gorillas bei ihren Bewegungen, ihrer Nahrungsaufnahme und ihrem Leben zu beobachten, ist eine aufregende Begegnung, die für immer in Erinnerung bleibt.
Im Park gibt es eine Gorillafamilie, die Nyakagezi-Gorillafamilie, die an Gewöhnung gewöhnt ist. Für eine erfolgreiche Gorillawanderung im Mgahinga-Nationalpark benötigen Sie für den gewünschten Tag Ihrer Wanderung eine gültige Gorillagenehmigung der ugandischen Wildtierbehörde.
Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark ist ein beliebtes Ziel für Vulkanbesteigungen und Wanderungen. Der Nationalpark umfasst drei der sechs Virunga-Bergketten, nämlich den Sabyinyo, den Gahinga und den Muhabura. Je nach Fitness können Sie einen dieser Berge besteigen.
Der Berg Sabinyo liegt auf 3,669 m und Sie benötigen für den Hin- und Rückweg etwa 8 Stunden. Sie folgen dabei einem steilen Bergrücken bis zum Gipfel. Der Berg Gahinga ist mit 3,474 m der kleinste und dauert etwa 6 Stunden. Auf seiner Spitze befindet sich ein sumpfiger Krater. Und schließlich ist der Berg Muhavura mit seinem höchsten Gipfel auf 4,127 m ein 12 km langer Hin- und Rückweg, der etwa 8-9 Stunden dauert.
Wanderern bietet sich die einmalige Gelegenheit, einen atemberaubenden Blick auf die Virunga-Vulkane, den Eduardsee, den Bwindi Impenetrable Forest und die Gipfel des Ruwenzori-Gebirges zu genießen.
Bei einer Vulkanwanderung haben Sie außerdem die Möglichkeit, verschiedene Baumarten zu sehen und Vögel, Waldelefanten, Primaten und auch Gorillas im Mgahinga-Nationalpark zu beobachten.

Wanderwege im Mgahinga-Gorilla-Nationalpark
Die geführten Naturwanderungen im Mgahinga-Gorilla-Nationalpark können zu jeder Tageszeit beginnen, je nach Wunsch. Während der Wanderungen können Sie verschiedene Baumarten, Waldvögel, Sümpfe, Seen wie den Mutanda-See, den Chahafi-See und andere beobachten, die alle ein aufregendes Erlebnis fürs Leben bieten.
Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark ist die Heimat von über 79 Vogelarten, darunter Weißkopfrabe, Gelbbauchbülbül, Schwarzkehlchen, Spießwaran, Paradiesschnäpper, Feuerfink, Schwarzmilan, Ruwenzori-Turako, Doppelhalsnektarvogel, Blaukopfkuckuck, Graukappen-Waldsänger, Ruwenzori-Nachtschwalben und Paradiesschnäpper.
Zu den weiteren Vogelarten zählen der Alpenschmätzer, der Wachsschnabel, der Malachit-Nektarvogel mit dem Carlet-Büschel, der Dunkelrotflügel, der Bogenschmätzer, die Afrikanische Oliventaube, der Olivenspecht, der Moorschmätzer, der Alpensegler, der Rotgesichtige Waldsänger, der Schwarzkappen-Apalis, der Gemeine Bülbül, der Bronzenektarvogel und der Königsnektarvogel.
Und auch der Doherty-Buschwürger, der Weißhalsrabe, der Kap-Rotkehlchen, der Gelbfleck-Fluffschwanz, der Afrikanische Bergbrutvogel, der Malachit-Nektarvogel, der Gelbschnabelmilan, der Hadada-Ibis, die Cistensänger von Chubb, der Streifensamenfresser
Zu den Höhepunkten im Mgahinga-Gorilla-Nationalpark in Uganda gehört das kulturelle Erlebnis. Dort begegnen Sie im Wald den Batwa-Pygmäen, die im Rahmen einer Schutzmaßnahme für die gefährdeten Primaten evakuiert wurden.
Bei der kulturellen Begegnung mit den Batwa lernen Sie ihren einzigartigen Tanz, ihre Kultur und ihre traditionelle Lebensweise im Wald kennen.
Wenn man dem Pfad folgt, gelangt man zu den Batwa, die dort ihr traditionelles Waldleben vorführen, beispielsweise Jagen, Obstsammeln, Honigsammeln und die Durchführung von Ritualen.

Das Batwa-Volk
Es ist wichtig zu beachten, dass der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark das ganze Jahr über für Besucher geöffnet ist. Es gibt jedoch besonders günstige Hochsaisonen, beispielsweise während der Trockenzeit in den Monaten Juni und September sowie von Dezember bis Februar, wenn die Trekking- und Wanderwege weniger rutschig sind.
Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark ist von Kigali in Ruanda aus über die Grenze zu Chanika in vier Stunden mit dem Auto erreichbar.
Sie können den Mgahinga-Nationalpark auch auf der Straße von Entebbe oder Kampala aus erreichen. Die Fahrt zum Park dauert 9–10 Stunden auf der Autobahn Kampala-Mbarara-Kisoro.
Sie können auch mit dem Flugzeug anreisen und vom Flughafen Entebbe oder der Landebahn Kajjansi in etwa 2 Stunden zur Landebahn Kisoro fliegen.
Der Mgahinga-Nationalpark verfügt über eine Vielzahl von Safari-Lodges, von Budget bis Luxus, darunter die Gahinga Lodge, die Lake Chahafi Lodge und die Lake Muhele Lodge.
Weitere Lodge-Optionen finden Sie im Rushaga-Sektor des Bwindi Impenetrable National Park, der etwa eine Autostunde vom Mgahinga National Park entfernt ist.

Mount Gahinga Hotel
Da haben Sie es: Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark ist ein bezauberndes Naturschutzgebiet voller Wildtiere und zugleich ein Zuhause für gefährdete Primaten wie Berggorillas, Schimpansen und zahlreiche Vogelarten.
Buchen Sie Ihre Safari Besuchen Sie noch heute den Mgahinga-Gorilla-Nationalpark in Uganda mit Friendly Gorillas Safaris.
Nebensaison
Okt., Nov., März, Apr., Mai
Hochsaison
Juni, Juli, August, September, Dezember

